VdBK

upcoming: EMOP 2025

In den Projekträumen des VdBK 1867 e.V. zeigen wir eine große Fotoausstellung zum EMOP 2025. Es lohnt sich vorbeizuschauen.

https://emop-berlin.eu/exhibition/zwischenblicke/2f3827db-2088-488f-a9a0-b779b194c982/

Wir bieten verschiedene Veranstaltungen an, die auf der EMOP-Seite zu sehen sein werden. Eintritt immer frei.

Entstehungsjahr: 2024

Technik: Schwarzweißfotografie auf Barytpapier

Maße: 30 x 40 cm (in Passepartout und Holzrahmen 40 x 50 cm)

Kurztext:

“And so we lift our gaze, not to what stands between us but what stands before us.”

Damit greife ich das Thema des EMOP 2025 („Was zwischen uns steht“) wörtlich auf. Das Zitat ist Teil einer Performance der Aktivistin und Lyrikerin Amanda Gorman, die bei der Inauguration des US-Präsidenten Biden ihr Gedicht “The Hill We Climb“ vortrug. 

Ich verstehe dessen Inhalt als Aufforderung zum genauen Betrachten der einen umgebenden Situation ohne den Schleier festgefahrener Ansichten – und einem anschließend demokratischen und menschbejahendem Handeln.

Katalog neue Positionen

„NEUE POSITIONEN – VEREIN DER BERLINER KÜNSTLERINNEN 1867“

Der Verein der Berliner Künstlerinnen 1867 (VdBK) setzt sich seit mehr als 150 Jahren für die Anerkennung des Künstlerinnenberufs und die gleichberechtigte Teilhabe von Künstlerinnen in der Kunstwelt ein. Mit der aktuellen Publikation wird im Geiste dieser langjährigen Tradition das Schaffen der jetzigen Mitglieder vorgestellt und gewürdigt. Die im Katalog präsentierten 40 Künstlerinnen, die aus der ganzen Welt kommen und in Berlin leben und arbeiten, geben auf zwei Doppelseiten Einblicke in ihr OEuvre und laden im übertragenen Sinne in ihre Ateliers ein. Die verschiedenen künstlerischen Positionen, Handschriften und Arbeitsweisen ergeben ein faszinierendes und vielschichtiges Kaleidoskop, das auch viele Entwicklungen der Kunstszene Berlins spiegelt.

Der VdBK gehört zu den ältesten Kulturinstitutionen der Hauptstadt. Was es heißt, Teil dieser langen Tradition und Geschichte zu sein, zeigt ein Gespräch mit Vereinsmitgliedern. Außerdem begeben sich zehn Künstlerinnen auf die Suche nach ehemaligen Vorstreiterinnen des Vereins, die ihnen als künstlerisches und menschliches Vorbild dienen. Ihre teils sehr persönlichen Texte nutzen sie um ihre künstlerische Position zu schärfen und die Leistungen der früheren Vereinsmitglieder oder deren politische und menschliche Haltung zu würdigen. Zwei wissenschaftliche Beiträge ergänzen den Band mit zeitgenössischen und historischen Positionen und arbeiten das einmalige Wirken sowie die Errungenschaften des VdBK – damals wie heute – heraus.

Der Katalog wurde durch die Stiftung Kunstfonds, die Bühler-Bolstorff-Stiftung, die Heinzund Heide Dürr Stiftung, die Dirk Rossmann GmbH und Ziegler Film gefördert. Herausgeber_innen: Dr. Anna Havemann und Verein der Berliner Künstlerinnen 1867, Erscheinungsdatum: 24. April 2019, Michael Imhof Verlag, 224 Seiten mit 250 Abbildungen,

ISBN 978-3-7319-0812-8

Blick auf meine Seiten: SieglNadja_NeuePositionen_KatalogVdBK