Author Archives: Nadja

EMOP 2025

In den Projekträumen des VdBK 1867 e. V. zeigen wir eine große Fotoausstellung zum EMOP 2025. Es lohnt sich vorbeizuschauen.

https://emop-berlin.eu/exhibition/zwischenblicke/2f3827db-2088-488f-a9a0-b779b194c982/

Wir bieten verschiedene Veranstaltungen an, die auf der EMOP-Seite zu sehen sein werden. Eintritt immer frei.

Entstehungsjahr: 2024

Technik: Schwarzweißfotografie auf Barytpapier

Maße: 30 x 40 cm (in Passepartout und Holzrahmen 40 x 50 cm)

Kurztext:

“And so we lift our gaze, not to what stands between us but what stands before us.”

Damit greife ich das Thema des EMOP 2025 („Was zwischen uns steht“) wörtlich auf. Das Zitat ist Teil einer Performance der Aktivistin und Lyrikerin Amanda Gorman, die bei der Inauguration des US-Präsidenten Biden ihr Gedicht “The Hill We Climb“ vortrug. 

Ich verstehe dessen Inhalt als Aufforderung zum genauen Betrachten der einen umgebenden Situation ohne den Schleier festgefahrener Ansichten – und einem anschließend demokratischen und menschbejahendem Handeln.

Jahresgabe des VdBK 1867 für 2024

Der Verein der Berliner Künstlerinnen 1867 hat für die Jahresgaben 2024 zehn Künstlerinnen ausgesucht.

Ich habe mich mit meiner Arbeit „Manhattan Bridge(s)“ beteiligt.

Erstellt im Jahr 2024 für die Jahresgaben,
Fotografie, Passepartoutkarton, Kappaplatte 20 x 30 x 1,8 cm gerahmt
5 Unikate

Link zur Vereinsseite:

https://www.vdbk1867.de/jahresgaben-2024-des-vereins-der-berliner-kuenstlerinnen-1867/

Herzliche Einladung zur Ausstellung der Jahresgaben des VdbK 1867

Wo: Projektraum und Archiv, Eisenacher Straße 118, 10777 Berlin


Eröffnung: 01. Dezember 2024, von 15 bis 17 Uhr.

Es begrüßen die Kuratorinnen Bettina Cohnen, Veronike Hinsberg und Pauline Kraneis.

Die Ausstellung ist geöffnet vom 07. Dezember 2024 bis zum 12. Januar 2025, Samstag und Sonntag, jeweils von 14 – 18 Uhr und nach Vereinbarung: jahresgabe@vdbk1867.de


Mit Arbeiten vonMurshida Arzu Alpana, Irène Hug, Käthe Kruse, Funda Özgünaydin, Cornelia Renz, Susanne Schirdewahn, Nadja Siegl, Anja Teske, Gisela Weimann, Annett Zinsmeister
sowie den Editionen des Jahrgangs 2023 vonSusanne Ahner, Sabine Herrmann, Margarete Hesse, Käthe Kruse, Britta Lumer, Irma Markulin und Maja Rohwetter.

Link zur Übersicht und zum Katalog.

Ich bin mit der Fotoarbeit Manhattan Bridge(s) dabei.

Bis Ende November: Ausstellung Neue Kirche Kleinmachnow

Gemeinschaftsausstellung zum Thema „Alles, was ihr malt, gestaltet in Liebe zum Band des Friedens“. Ich beteilige mich mit meinen Fotografien von Olivenbäumen .

Die Bilder werden vom 13.10. bis 25.11.2024 in der Neuen Kirche zu sehen sein.

Ausstellungseröffnung am 13.10. um 11:45 Uhr.

Aus der Bildbeschreibung: „Der Olivenbaum ist in zahlreichen Kulturen ein tief verwurzeltes Symbol für Frieden, Weisheit und Freundschaft. Er steht für das Band des Friedens, das über Jahrhunderte gewachsen ist – so beständig und kraftvoll wie die Bäume selbst. Die monochrome Ästhetik lädt den Betrachter ein, diese stille Kraft in der Natur zu entdecken.“

Ausstellung Rathaus Teltow

Eröffnung der Ausstellung „Wir – 20 Jahre blutorangen“ im Rathaus Teltow. Ich zeige unter anderem eine Arbeit aus meiner Serie „Wo ist mein Paradies?“

Vernissage am 5. Mai 2024 um 11 – 15 Uhr zum offenen Atelier Brandenburg.

Laufzeit zu den Öffnungszeiten des Rathauses bis 27. September 2024.

Zur 14. Brandenburger Frauenwoche im Jahre 2004 präsentierten in Stahnsdorf erstmals 31 Frauen ihre Arbeiten als Projekt „blutorangen“. Aus der Gruppe formierte sich eine geschlossene Vereinigung mit maximal 10 Künstlerinnen. 

Nun, 20 Jahre später, zeigen wir ausgewählte Arbeiten aus den gemeinsamen Jahren. Zuerst im Rathaus Stahnsdorf im März und April, nun im Rathaus Teltow.

Link zum Rathaus

Wo ist mein Paradies?

Im Rathaus Stahnsdorf ist im März und April die Ausstellung „Wir – 20 Jahre blutorangen“ zu sehen. Ich zeige Arbeiten aus meiner Serie „Wo ist mein Paradies?“

Eröffnung: 8. März 2024 um 18 Uhr.

Zur 14. Brandenburger Frauenwoche im Jahre 2004 präsentierten in Stahnsdorf erstmals 31 Frauen ihre Arbeiten als Projekt „blutorangen“. Aus der Gruppe formierte sich eine geschlossene Vereinigung mit maximal 10 Künstlerinnen. 

Nun, 20 Jahre später, zeigen wir ausgewählte Arbeiten aus den gemeinsamen Jahren. Unser Gast: Gudrun Witt, ehemaliges Mitglied.

ZeitenLauf Biomalz – Tag des offenen Denkmals Brandenburg

Zum Tag des offenen Denkmals in Brandenburg 2023 übergeben wir, die Künstlerinnengruppe >blutorangen<, der Biomalzfabrik Teltow und der Stadt Teltow eine Arbeit "Kunst am Bau".

Am 10. September ab 14 Uhr ist die offizielle Übergabe auf dem Gelände vor dem Hauptgebäude. Besucher sind herzlich willkommen.

(links: verfremdete Abbildung eines Teils der Arbeit, Original erst nach Übergabe veröffentlicht)

Teilnahme offenes Atelier in Brandenburg 6. und 7. Mai 2023

Samstag, 6. Mai 2023 um 14 Uhr Eröffnung der Ausstellung der Künstlerinnengemeinschaft >blutorangen<

Wo: Evangelisches Pfarramt Teltow, Ritterstraße 11, 14513 Teltow.

Ich stelle unter anderem mein neues eBook vor, das Manipulografien mit Text in der Formensprache von Haiku verbindet. (Nebenstehendes Bild: Auszug aus dem Buch.)

Sonntag, 7. Mai 2023 um 14:30 und 15:30 findet die literarisch-musikalische Veranstaltung „Ich fliege Himmel an mit ungezähmten Pferden“ statt: Gedichte von Frauen aus vier Jahrhunderten. Lesung: Helma Hörath und Annette Starfish, Domenica Reetz begleitet an der Harfe.

Der gefangene Vogel

eBook auf amazon

Ich habe hier einige meiner Manipulografien mit Poesie kombiniert.

Jedes der 22 Bild-Poesie-Paare in diesem eBook erzählt eine eigene Geschichte.

Wer bei Haikus Einsichten findet kann sich in der Kombination mit den Fotoarbeiten in „Der gefangene Vogel“ eigene Inspirationsquellen erschließen.

Zweisprachige Ausgabe, Englisch und Deutsch. ASIN: ‎ B0C3J998BK

Link zu amazon, kostenfrei für kindleunlimited