POP UP – Ausstellung des VdBK 1867 im Haus Kunst Mitte auf 300 qm. Es gibt viel zu sehen!Eröffnung:Samstag, 31. Oktoberpop up am 29.10.2020Laufzeit:voraussichtlich bis Ende Juni 2021,Ein Besuch ist zur Zeit nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich. Wir bitten um Anmeldung bei der künstlerischen Leiterin des Vereins Dr. Anna Havemann: annahavemann@gmx.de. Vielen Dank!
news
Kunstauktion in Berlin – Arbeiten aus meiner Serie „Metropolis garden“ werden versteigert
Aus dem online-Katalog:
Ausstellung Käthe-Kollwitz-Museum Berlin, Eröffnung 21. August 2020
Ich nehme mit Arbeiten aus der Serie „signifiers“ teil.
Verkaufsausstellung im Nikolaiviertel 25. Juli bis 21. August 2020
KLEINE FORMATE
Verkaufsausstellung meiner Künstlerinnengemeinschaft >blutorangen<
Wo: Poststraße 12 (Hof), 10178 Berlin, Nikolaiviertel
(wegen der Pandemievorschriften bitte im Café „KugelEi“ im Vorderhaus melden)
Wann: 25. Juli bis 21. August 2020
Aus der Serie: Wie der Tag grüßend über mich lacht…
Gruppenausstellung des VdBK im Käthe-Kollwitz-Museum Berlin verschoben
Unsere für den Juni geplante Ausstellung wird aus gegebenem Anlass verschoben.
Nächsten Sonntag: Vernissage 8. März, 12 Uhr: „Starke Frauen ihrer Zeit“
Verlängert bis zum 4.6.2020, aber derzeit wegen Corona nur mit Gruppen zu höchstens acht Personen möglich. Voranmeldung bitte bei Helma Hörath unter 0160 – 71 77 421.
Ausstellung „Starke Frauen ihrer Zeit“
Evangelisches Pfarramt Teltow
Ritterstraße 11
14513 Teltow
Starke Frauen ihrer Zeit – Bilder aus der Ausstellung “Frauen und Reformation” und neue Werke der Künstlerinnengruppe >blutorangen<
Bilder: Nadja Siegl, Fotografien, Unikate, 50 x 50 cm
Wir „blutorangen“ beschäftigten uns im Lutherjahr intensiv mit der Reformation. Wir erkannten schnell, dass es zahlreiche Frauen neben den Reformatoren gegeben hat – gegeben haben muss – wir aber nur von wenigen die Namen in Dokumenten und Büchern fanden. Und so forschten wir nach den unangepassten, den wagemutigen, den sich einmischenden, den risikobereiten, den tatkräftigen Frauen.
In unserer Ausstellung zeigen wir nur eine Auswahl dieser Frauen. Einige der wohl bekannten Reformatorinnen aus zurückliegender Zeit wie Katharina von Bora, Elisabeth, Kurfürstin von Brandenburg, und ihre Tochter Elisabeth von Calenberg. Von ihnen ausgehend, ließen wir mit unseren Gedanken die Bildmotive bis ins 14. Jahrhundert zu Katharina von Siena, der Schutzpatronin Europas, wandern. Und von dort kehrten wir wieder in die neuere Geschichte der Menschheit zurück mit den vielen Wissenschaftlerinnen, den führenden Frauen in der Wirtschaft und in der Politik, die zukunftsweisende Beiträge leisteten und leisten.
Wir ließen uns beeindrucken von solchen Frauen wie Mary Fletcher Scranton, die sich im fernen Korea für Mädchen- und Frauenbildung einsetzte. Wir zeigen solche mutigen und entschlossenen Frauen wie die Evangelista Tina, die im heutigen Tansania mit ihren Predigten und Tänzen den auf der Straße Lebenden wieder Hoffnung gibt.
Und da ist das Gesicht von Seyran Ates, die in Berlin und anderswo für mehr Akzeptanz von Frauen in Glaubensfragen kämpft und dabei natürlich zuerst den eigenen Glauben sehr genau betrachtet.
Natürlich erreichen die Frauen neben Zustimmung auch viele Anfeindungen.
Aber das erlebten und erleben alle Frauen, die wir in unserer Ausstellung mit ihrem Namen und ihrem Leben vorstellen. Dass sich keine von ihnen durch Unverständnis, Verfolgung und andere Schicksalsschläge unterkriegen ließ, sollte auch uns ermutigen, die noch offenen Lösungen gesellschaftlicher Aufgaben gemeinsam anzupacken.
08.03.2020 – 04.04.2020
Vernissage 8. März, 12 Uhr: Starke Frauen ihrer Zeit
Öffnungszeiten der Ausstellung:
Mo 9 bis 12 Uhr / Di 9 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr / Do 9 bis 12 Uhr
Event zu offenen Ateliers Brandenburg 2019, 4. Mai 2019
Willkommen zur Ausstellung am Gallery Weekend in Berlin, Vernissage 25.04.2019 17:00 Uhr
Ausstellung zur Brandenburger Frauenwoche, Vernissage 1. März 2019
In einer Gruppenausstellung zeige ich 8 Fotoarbeiten (50 x 70 cm) zur Brandenburger Frauenwoche 2019:
Hälfte – Hälfte
Ausstellung im Rathaus Stahnsdorf, Annastraße 3, vom 1. März bis 27. März 2019,
Vernissage am 1. März 2019, ab 18 Uhr, Laudatio: Theresa Pauli, Gleichstellungs- und Integrationsbeauftragte des Landkreises
begleitende Bilder aus der Sonderausstellung: Aufbrüche – Frauen und Reformation
Einladung Gründung Freundeskreis VdBK 1867 e. V., 17.01.2019, 19:00 Uhr
Aktion „Feuer und Flamme für unsere Museen“ am 27.10.2018
Die Region Potsdam-Mittelmark veranstaltet als Kulturevent den Aktionstag „Feuer und Flamme für unsere Museen“ am Samstag, den 27.10.2018, 13:00 bis 20:00 Uhr.
Im Industriemuseum Teltow zeige ich zur Sonderausstellung Bilder zu „Wandel der Arbeit“, Fotografien der Sprengung einer Verhüttungsanlage, der Henrichshütte Hattigen.
4 Tafeln aus einer größeren Fotoarbeit, Silberprints, verschiedene Größen, gerahmt.
Nicht für China, Tafel #1, 40 x 50 cm
Bilder aus der Arbeit „random encounter“
Drei Bilder meiner Fotoarbeit „random encounter“ sind ab dem 18.08.2018 im

Ausstellung „precious“ in Berlin vom 16. Juni bis 15. September
Flyer zum Sommerabend 30. Juni 2018, Bilder zu L. Corinth
Ausstellung: Hommage an L. Corinth am 30. Juni 2018
Beim Sommerabend Südwestkirchhof Stahnsdorf zeige ich drei Bilderserien aus meiner Arbeit zu L. Corinth. Flyer hier
Bild aus: Corinth und Munch – ein fiktiver Dialog, # 3 der sechsteiligen Fotoarbeit, je 50 x 70 cm